552UKW/W
Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Jahr
- 1951/1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 10440
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 552UKW/W - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 370 x 365 mm / 21.7 x 14.6 x 14.4 inch
- Bemerkung
- 3 KW-Bänder
- Nettogewicht
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Originalpreis
- 2,825.00 ATS
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 520 Modelle, davon 362 mit Bildern und 321 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
Forumsbeiträge zum Modell: Radione RADIO: 552UKW/W
Threads: 2 | Posts: 2
Hallo, Herr Heigl!
Gibt´s nähere Infos zu diesem Gerät, besonders hinsichtlich des UKW-Teiles? Ist dieser vollwertig nachgerüstet, oder, wie damals hierzulande üblich, ein Einbau-, Vorsatz- oder Unterbauempfänger?
Ist Ersteres der Fall, würde es mich "in natura" interessieren, auch ein Bild wäre nett!
- Oder ist tatsächlich Minerva der einzige Österreicher mit UKW vor 1953?
Liebe Sammlergrüße
Dr. R. Bengesser
Gibt´s nähere Infos zu diesem Gerät, besonders hinsichtlich des UKW-Teiles? Ist dieser vollwertig nachgerüstet, oder, wie damals hierzulande üblich, ein Einbau-, Vorsatz- oder Unterbauempfänger?
Ist Ersteres der Fall, würde es mich "in natura" interessieren, auch ein Bild wäre nett!
- Oder ist tatsächlich Minerva der einzige Österreicher mit UKW vor 1953?
Liebe Sammlergrüße
Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 07.Apr.05
orig. Preis 2825 S; Holzgehäuse; 3x KW
Gerhard Heigl, 13.Sep.03