• Jahr
  • 1966 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 283302

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 10 Kreis(e) AM     12 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 4 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 9 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 2003 Stereo - REMA, Fabrik für Rundfunk,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Heiko zur Mühlen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: REMA, Fabrik für: 2003 Stereo

Threads: 1 | Posts: 4

Werte Sammlerkollegen,

zu dem hier ausschließlich als Schaltplankopie existierenden Modell habe ich eine Frage, ob dieses Gerät wirklich hergestellt wurde. Der entsprechende Platz auf dem Chassis ist wie beim Modell Rema2005 vorhanden, eine Einbaumöglichkeit der zusätzlichen 2 Lautsprecher evtl. an der Seite des Gehäuses auch.

Gibt es dieses Gerät wirklich, oder ist das nicht wie beim Modell Rema2005, dass es zwar dieses Chassis prinzipiell gibt, jedoch nur eingebaut in Tonmöbel der verschiedenen Hersteller und nicht in einem für Rema produzierten Tischgerät.

 

Mit freundlichen Grüßen

Florian Henkel

 

 

Florian Henkel, 15.Feb.21

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.