• Anno
  • 1966 ?
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 283302

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 10
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 10 Circuiti Mod. Amp. (AM)     12 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), piú di 2 gamme di onde corte (> 2 x OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • 4 altoparlanti
  • Potenza d'uscita
  • 9 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 2003 Stereo - REMA, Fabrik für Rundfunk,
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Bibliografia
  • -- Original-techn. papers.
  • Autore
  • Modello inviato da Heiko zur Mühlen. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: REMA, Fabrik für: 2003 Stereo

Argomenti: 1 | Articoli: 4

Werte Sammlerkollegen,

zu dem hier ausschließlich als Schaltplankopie existierenden Modell habe ich eine Frage, ob dieses Gerät wirklich hergestellt wurde. Der entsprechende Platz auf dem Chassis ist wie beim Modell Rema2005 vorhanden, eine Einbaumöglichkeit der zusätzlichen 2 Lautsprecher evtl. an der Seite des Gehäuses auch.

Gibt es dieses Gerät wirklich, oder ist das nicht wie beim Modell Rema2005, dass es zwar dieses Chassis prinzipiell gibt, jedoch nur eingebaut in Tonmöbel der verschiedenen Hersteller und nicht in einem für Rema produzierten Tischgerät.

 

Mit freundlichen Grüßen

Florian Henkel

 

 

Florian Henkel, 15.Feb.21

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.