Resonanzfrequenzmesser WAN (BN430)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1937 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 135252
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Resonanzfrequenzmesser WAN - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 175 x 240 x 155 mm / 6.9 x 9.4 x 6.1 inch
  • Bemerkung
  • Der WAN arbeitet nach dem Prinzip des Resonanzfrequenzmessers im Frequenzbereich von 20 kHz bis 10 MHz (unterteilt in 5 umschaltbare Bereiche). Er entnimmt die zur Anzeige nötige Energie dem zu messenden Sender durch induktive Kopplung. Der eingebaute verlustarme Schwingkreis hat einen umschaltbaren Spulensatz. Die Abstimmskala des Drehkondensators ist direkt geeicht. Zur Anzeige dient ein Sirutor als Gleichrichter in Verbindung mit einem empfindlichen Instrument. Die Anzeigegenauigkeit beträgt ±1% bei einer Empfindlichkeit von ca. 10mW.
    Sonderausführungen sind:
    WAN BN4301 150 kHz bis 60 MHz
    WAN BN4302 2300 kHz bis 120 MHz
    Bei den Sonderausführungen, deren Bereiche 10 MHz überschreiten, ist im Sinne bester Empfindlichkeit bei den höchsten Frequenzen der Sirutor durch einen Detektor ersetzt.
  • Nettogewicht
  • 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
  • Originalpreis
  • 200.00 RM
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum