Freiburg W4US
SABA; Villingen
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- SABA; Villingen
- Année
- 1950/1951
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 6589
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 11
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 472 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, plus que 2 x OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 27 cm = 10.6 inch
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Freiburg W4US - SABA; Villingen
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 586 x 422 x 258 mm / 23.1 x 16.6 x 10.2 inch
- Remarques
- US steht für UKW Super
- Prix de mise sur le marché
- 490.00 DM
- Source
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Littérature
- Funkschau (5016)
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1646 modèles d'appareils, 1504 avec des images et 1187 avec des schémas.
Tous les appareils de SABA; Villingen
Collections
Le modèle Freiburg fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: Freiburg W4US
Discussions: 2 | Publications: 7
Beim Freiburg W US
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6589
steht auf der Rückwand Freiburg W
und beim Freiburg W4
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6582
steht auf der Rückwand Freiburg W4 US
Was ist denn bitte der Unterschied zwischen W und WUS ?
Auch auf der Rückwand ohne US gibts die UKW Antenne.
D.h. beide Varianten haben UKW ??
mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn
Gottfried Silberhorn, 09.Apr.05
Dass die Papierkondensatoren dieser Modelljahre marode sind, ist ja allgemein bekannt. Auch dass der NF-Kopplungskondensator zum Steuergitter der Endröhre meist durch Feinschluss der Endröhre (hier EL41) zu einer positiven Gittervorspannung mit Überlastung der Endröhre führt, ist fast in jedem Radio so.
Allerdings vermutet man den Kopplungskondensator wohl unter dem Chassis, an das man ohne Ausbau durch Abschrauben der Pappplatte am Boden kommt. Hier ist es anders: Einem 200pF-Keramik-Kondensator (spannungsfest, immer in Ordnung, unter dem Chassis) wird durch einen Schalter ein 10nF-Kondensator parallel geschaltet. In Stellung "ein" werden dann die Tiefen mit übertragen. Dieser Schalter liegt am rechten Frontknopf und wird durch Zug betätigt. Der 10nF-Kondensator liegt an diesem Schalter und wurde durch einen 2KV-Rolltyp modernerer Bauart ersetzt.
Martin Steyer, 09.Dec.03