Freiburg W4US
SABA; Villingen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- SABA; Villingen
- Año
- 1950/1951
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6589
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 11
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 472 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 9 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL, más de dos OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 27 cm = 10.6 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Freiburg W4US - SABA; Villingen
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 586 x 422 x 258 mm / 23.1 x 16.6 x 10.2 inch
- Anotaciones
- US steht für UKW Super
- Precio durante el primer año
- 490.00 DM
- Procedencia de los datos
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Funkschau (5016)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1646 modelos, 1504 con imágenes y 1187 con esquemas.
Ir al listado general de SABA; Villingen
Colecciones
El modelo Freiburg es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Freiburg W4US
Hilos: 2 | Mensajes: 7
Beim Freiburg W US
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6589
steht auf der Rückwand Freiburg W
und beim Freiburg W4
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6582
steht auf der Rückwand Freiburg W4 US
Was ist denn bitte der Unterschied zwischen W und WUS ?
Auch auf der Rückwand ohne US gibts die UKW Antenne.
D.h. beide Varianten haben UKW ??
mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn
Gottfried Silberhorn, 09.Apr.05
Dass die Papierkondensatoren dieser Modelljahre marode sind, ist ja allgemein bekannt. Auch dass der NF-Kopplungskondensator zum Steuergitter der Endröhre meist durch Feinschluss der Endröhre (hier EL41) zu einer positiven Gittervorspannung mit Überlastung der Endröhre führt, ist fast in jedem Radio so.
Allerdings vermutet man den Kopplungskondensator wohl unter dem Chassis, an das man ohne Ausbau durch Abschrauben der Pappplatte am Boden kommt. Hier ist es anders: Einem 200pF-Keramik-Kondensator (spannungsfest, immer in Ordnung, unter dem Chassis) wird durch einen Schalter ein 10nF-Kondensator parallel geschaltet. In Stellung "ein" werden dann die Tiefen mit übertragen. Dieser Schalter liegt am rechten Frontknopf und wird durch Zug betätigt. Der 10nF-Kondensator liegt an diesem Schalter und wurde durch einen 2KV-Rolltyp modernerer Bauart ersetzt.
Martin Steyer, 09.Dec.03