Freiburg W4US
SABA; Villingen
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- SABA; Villingen
- Anno
- 1950/1951
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6589
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 11
- Principio generale
- Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 472 kHz
- N. di circuiti accordati
- 9 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), piú di 2 gamme di onde corte (> 2 x OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 27 cm = 10.6 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Freiburg W4US - SABA; Villingen
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 586 x 422 x 258 mm / 23.1 x 16.6 x 10.2 inch
- Annotazioni
- US steht für UKW Super
- Prezzo nel primo anno
- 490.00 DM
- Fonte dei dati
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funkschau (5016)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1646 modelli, di cui 1504 con immagini e 1187 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della SABA; Villingen
Collezioni
Il modello Freiburg fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: SABA; Villingen: Freiburg W4US
Argomenti: 2 | Articoli: 7
Beim Freiburg W US
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6589
steht auf der Rückwand Freiburg W
und beim Freiburg W4
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=6582
steht auf der Rückwand Freiburg W4 US
Was ist denn bitte der Unterschied zwischen W und WUS ?
Auch auf der Rückwand ohne US gibts die UKW Antenne.
D.h. beide Varianten haben UKW ??
mit freundlichen Grüßen,
Gottfried Silberhorn
Gottfried Silberhorn, 09.Apr.05
Dass die Papierkondensatoren dieser Modelljahre marode sind, ist ja allgemein bekannt. Auch dass der NF-Kopplungskondensator zum Steuergitter der Endröhre meist durch Feinschluss der Endröhre (hier EL41) zu einer positiven Gittervorspannung mit Überlastung der Endröhre führt, ist fast in jedem Radio so.
Allerdings vermutet man den Kopplungskondensator wohl unter dem Chassis, an das man ohne Ausbau durch Abschrauben der Pappplatte am Boden kommt. Hier ist es anders: Einem 200pF-Keramik-Kondensator (spannungsfest, immer in Ordnung, unter dem Chassis) wird durch einen Schalter ein 10nF-Kondensator parallel geschaltet. In Stellung "ein" werden dann die Tiefen mit übertragen. Dieser Schalter liegt am rechten Frontknopf und wird durch Zug betätigt. Der 10nF-Kondensator liegt an diesem Schalter und wurde durch einen 2KV-Rolltyp modernerer Bauart ersetzt.
Martin Steyer, 09.Dec.03