• Año
  • 1950/1951
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 17494
    • Brand: VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Olympia 503W - Sachsenwerk Niedersedlitz,
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 430 x 300 x 250 mm / 16.9 x 11.8 x 9.8 inch
  • Anotaciones
  • Durch gerätespezifischen, optionalen Adapter Ersatz der ECH11, EBF11 und ECL11 gegen die OSW-Röhren: 6J5, 6SA7, 6SK7, 6SQ7 und 6V6 möglich. Siehe auch Link "Mehr Bilder".

  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Referencia ilustración
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk: Olympia 503W

Hilos: 2 | Mensajes: 2

Scheinbar existiert auch eine Version, die im Original mit OSW-Röhren bestückt wurde. Möglicherweise wurden die frühen Geräte so bestückt. Die Kondensatoren tragen das Datum 2/50 und das Gehäuse ist sogar mit 5/48 gestempelt, siehe Fotos bei nächste Bilder

Rolf Beckers, 16.Aug.18

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Oberhalb des Lautstärkepoti's befindet sich eine Holzschraube, die das Chassis an der Rückseite der Frontpartie befestigt. Wird diese übersehen, läßt sich das Chassis nicht ausbauen.

Eilert Menke, 17.Feb.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.