Deutscher Kleinempfänger 1938 DKE38
Schaub und Schaub-Lorenz
- Hersteller / Marke
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Jahr
- 1938–1940
![perfect model](/img/sternRot.gif)
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 216479
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher, Freischwinger (erst ab 1932 möglich)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Deutscher Kleinempfänger 1938 DKE38 - Schaub und Schaub-Lorenz
- Abmessungen (BHT)
- 240 x 240 x 120 mm / 9.4 x 9.4 x 4.7 inch
- Bemerkung
- DKE 1938 = Deutscher Kleinempfänger; Spitzname: Goebbelsschnauze. Hat immer div. Spannungen. Von der Spannung her gibt es eigentlich nur Allstrom oder Batterie, nur in Literatur verschieden geführt. Hier ist der Name absichtlich ausgeschrieben als Deutscher Kleinempfänger DKE, damit er auch mit dieser Eingabe erscheint und nicht nur mit DKE oder DKE 38 bzw. DKE38.
Da nur Rückwand und meist das Typenschild den Hersteller zeigen, kann nicht immer nach diesem sortiert werden. Im übrigen sind die Produkte der verschiedenen Hersteller identisch.
Eine Auflistung aller deutschen Hersteller ist hier zu finden.
- Nettogewicht
- 1.9 kg / 4 lb 3 oz (4.185 lb)
- Autor
- Modellseite von Konrad Birkner † 12.08.2014 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 972 Modelle, davon 831 mit Bildern und 690 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Schaub und Schaub-Lorenz
Sammlungen
Das Modell Deutscher Kleinempfänger 1938 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Deutscher Kleinempfänger 1938 ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Schaub und Schaub-: Deutscher Kleinempfänger 1938 DKE38
Threads: 1 | Posts: 6
Liebe Sammlerkollegen,
mir ist ein DKE GW (Schaub Radio, App. Nr. 65108) in die Hände gefallen, bei dem u. a. der Netzschalter defekt ist. Und zwar fehlt die Feder (oder Band?) zwischen dem Betätigungshebel und der eigentlichen Schalterwippe.
Um nun dennoch Ein- und Ausschalten zu können, hat jemand an der Seitenwand hinten links einen "Nachttischlampenschalter" eingebaut und die Schaltwippe auf "Dauerein" gesetzt.
Ich habe den Nachtischlampenschalter entfernt und möchte den Originalnetzschalter wieder funktionsfähig machen. Da ich kein Vergleichsgerät zur Verfügung habe, kann mir vielleicht jemand aus der Runde mittteilen, wie die Kraftübertragung zwischen Betätigungshebel und Schaltwippe funktioniert (kleines Seil, Feder, ...?)
Auf den Bildern zu dem Gerät habe nicht erkennen können, wie der Mechanismus funktioniert. Auch im Forum habe ich keinen passenden Hinweis gefunden. Da dieses Gerät schon von vielen hier instand gesetzt wurde, weiß bestimmt jemand, wie der Schaltermechanismus funktioniert.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Danke!
Bernward Bitter
Anlagen
Bernward Bitter, 14.Jan.17