- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1947 ?
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 5261
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Sirutor
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Berlin-Stecker - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 54 x 32 x 54 mm / 2.1 x 1.3 x 2.1 inch
- Bemerkung
- Detektor-Empfänger als Netz-Stecker, mit Sirutor, auf Lokalsender abgestimmt. Es gibt noch weitere Ausführungen für andere Städte. Bisher bekannt sind: Bremen, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Leipzig. Es soll auch Stuttgart, München und andere geben. Wer weiß mehr ?
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (Heft Nr. 57 (1987) S 9ff Gerätebeschreibung und Innenfoto)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2528 Modelle, davon 2135 mit Bildern und 1333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell Berlin-Stecker befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Berlin-Stecker
Threads: 2 | Posts: 6
Wurde bei eBay auch als Bremen-Stecker angeboten. Bekannt bisher:Berlin, Bremen, Hamburg.
Sind noch andere Städte bekannt?
RK
Rudolf Kernchen, 24.Sep.07
Es wurden auch gleichartige Steckdosen-Primärkreisempfänger unter der Bezeichnung "Hamburg-Stecker" vertrieben, wahrscheinlich weil sie auf der Frequenz des Hamburger Ortssenders abgestimmt waren. Als Antenne fungiert über einen Trennkondensator das Lichtnetz aus der Steckdose. Zum Radioempfang war zusätzlich nur ein hochohmiger Kopfhörer und ein separater Erdanschluß erforderlich. Mich erinnert diese Funktionsweise vielmehr an das Wirkungsprinzip des elektrischen Stuhles... (Siehe auch Funkgeschichte Nr. 57 (1987), Seiten 9 - 12)
Eilert Menke, 07.Sep.03