- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Anno
- 1947 ?
- Categoria
- Radio a galena (a cristallo o a diodo, senza valvole o transistores)
- Radiomuseum.org ID
- 5261
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- Sirutor
- Principio generale
- Rivelazione a galena / semi-conducteur; Rivelazione a galena, 1 circuito RF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione non richiesta
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Berlin-Stecker - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Diverse forme (descritte nelle note).
- Dimensioni (LxAxP)
- 54 x 32 x 54 mm / 2.1 x 1.3 x 2.1 inch
- Annotazioni
- Detektor-Empfänger als Netz-Stecker, mit Sirutor, auf Lokalsender abgestimmt. Es gibt noch weitere Ausführungen für andere Städte. Bisher bekannt sind: Bremen, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Leipzig. Es soll auch Stuttgart, München und andere geben. Wer weiß mehr ?
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funkgeschichte der GFGF (Heft Nr. 57 (1987) S 9ff Gerätebeschreibung und Innenfoto)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2528 modelli, di cui 2135 con immagini e 1333 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collezioni
Il modello Berlin-Stecker fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: Berlin-Stecker
Argomenti: 2 | Articoli: 6
Wurde bei eBay auch als Bremen-Stecker angeboten. Bekannt bisher:Berlin, Bremen, Hamburg.
Sind noch andere Städte bekannt?
RK
Rudolf Kernchen, 24.Sep.07
Es wurden auch gleichartige Steckdosen-Primärkreisempfänger unter der Bezeichnung "Hamburg-Stecker" vertrieben, wahrscheinlich weil sie auf der Frequenz des Hamburger Ortssenders abgestimmt waren. Als Antenne fungiert über einen Trennkondensator das Lichtnetz aus der Steckdose. Zum Radioempfang war zusätzlich nur ein hochohmiger Kopfhörer und ein separater Erdanschluß erforderlich. Mich erinnert diese Funktionsweise vielmehr an das Wirkungsprinzip des elektrischen Stuhles... (Siehe auch Funkgeschichte Nr. 57 (1987), Seiten 9 - 12)
Eilert Menke, 07.Sep.03