- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Year
- 1947 ?
- Category
- Detector-Radio (Crystal or diode, without tubes/transistors)
- Radiomuseum.org ID
- 5261
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- Semiconductors
- Sirutor
- Main principle
- Crystal or Solid State Detector; Crystal-detection 1 circuit (no tubes)
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast only (MW).
- Power type and voltage
- No Power needed
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: Berlin-Stecker - Siemens & Halske, -Schuckert
- Shape
- Miscellaneous shapes - described under notes.
- Dimensions (WHD)
- 54 x 32 x 54 mm / 2.1 x 1.3 x 2.1 inch
- Notes
- Detektor-Empfänger als Netz-Stecker, mit Sirutor, auf Lokalsender abgestimmt. Es gibt noch weitere Ausführungen für andere Städte. Bisher bekannt sind: Bremen, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Leipzig. Es soll auch Stuttgart, München und andere geben. Wer weiß mehr ?
- Source of data
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mentioned in
- Funkgeschichte der GFGF (Heft Nr. 57 (1987) S 9ff Gerätebeschreibung und Innenfoto)
- Other Models
-
Here you find 2528 models, 2135 with images and 1333 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collections
The model Berlin-Stecker is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Siemens & Halske, -: Berlin-Stecker
Threads: 2 | Posts: 6
Wurde bei eBay auch als Bremen-Stecker angeboten. Bekannt bisher:Berlin, Bremen, Hamburg.
Sind noch andere Städte bekannt?
RK
Rudolf Kernchen, 24.Sep.07
Es wurden auch gleichartige Steckdosen-Primärkreisempfänger unter der Bezeichnung "Hamburg-Stecker" vertrieben, wahrscheinlich weil sie auf der Frequenz des Hamburger Ortssenders abgestimmt waren. Als Antenne fungiert über einen Trennkondensator das Lichtnetz aus der Steckdose. Zum Radioempfang war zusätzlich nur ein hochohmiger Kopfhörer und ein separater Erdanschluß erforderlich. Mich erinnert diese Funktionsweise vielmehr an das Wirkungsprinzip des elektrischen Stuhles... (Siehe auch Funkgeschichte Nr. 57 (1987), Seiten 9 - 12)
Eilert Menke, 07.Sep.03