Concerton II (2) output Triode
Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- Country
- Sweden
- Manufacturer / Brand
- Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- Year
- 1927
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 69120
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 2
- Main principle
- TRF with regeneration
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 4/90 Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Bakelite, TUBES VISIBLE
- from Radiomuseum.org
- Model: Concerton II [output Triode] - Stern & Stern Concerton /
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 8.3 x 4 x 6.3 inch / 211 x 102 x 160 mm
- Notes
- This is the first radio from Stern & Stern and the first "Concerton".
- External source of data
- Konrad Birkner
- Author
- Model page created by Konrad Birkner † 12.08.2014. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 395 models, 224 with images and 173 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
Collections
The model Concerton is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Stern & Stern: Concerton II
Threads: 1 | Posts: 2
Ist dieses Modell nicht doch älter als 1928?
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C%20IIa.jpg)
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/c%20IIb.jpg)
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C-II.jpg)
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
André Bassin, 18.Feb.06