Concerton II (2) output Triode
Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- Pays
- Suède
- Fabricant / Marque
- Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- Année
- 1927
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 69120
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 2
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif)
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Piles (rechargeables ou/et sèches) / 4/90 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Boitier en bakélite, lampes visibles
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Concerton II [output Triode] - Stern & Stern Concerton /
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 8.3 x 4 x 6.3 inch / 211 x 102 x 160 mm
- Remarques
- This is the first radio from Stern & Stern and the first "Concerton".
- Source extérieure
- Konrad Birkner
- Auteur
- Modèle crée par Konrad Birkner † 12.08.2014. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 395 modèles d'appareils, 224 avec des images et 173 avec des schémas.
Tous les appareils de Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
Collections
Le modèle Concerton fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Stern & Stern: Concerton II
Discussions: 1 | Publications: 2
Ist dieses Modell nicht doch älter als 1928?
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C%20IIa.jpg)
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/c%20IIb.jpg)
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C-II.jpg)
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
André Bassin, 18.Feb.06