Concerton II (2) output Triode
Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- País
- Suecia
- Fabricante / Marca
- Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
- Año
- 1927
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 69120
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 2
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo)
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Baterías recargables o pilas / 4/90 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Bakelita con lámparas a la vista.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Concerton II [output Triode] - Stern & Stern Concerton /
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 8.3 x 4 x 6.3 inch / 211 x 102 x 160 mm
- Anotaciones
- This is the first radio from Stern & Stern and the first "Concerton".
- Ext. procedencia de los datos
- Konrad Birkner
- Autor
- Modelo creado por Konrad Birkner † 12.08.2014. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 395 modelos, 224 con imágenes y 173 con esquemas.
Ir al listado general de Stern & Stern (Concerton / Conserton), S&S; Stockholm
Colecciones
El modelo Concerton es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Stern & Stern: Concerton II
Hilos: 1 | Mensajes: 2
Ist dieses Modell nicht doch älter als 1928?
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C%20IIa.jpg)
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/c%20IIb.jpg)
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C-II.jpg)
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
André Bassin, 18.Feb.06