• Año
  • 1962/1963
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 24377

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM     10 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz elíptico de imán permanente.
  • Potencia de salida
  • 3 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Jubilate de Luxe 1361 [poliert] - Telefunken Deutschland TFK,
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 390 x 215 x 185 mm / 15.4 x 8.5 x 7.3 inch
  • Anotaciones
  •  
  • Peso neto
  • 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 295.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Jubilate de Luxe es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: Jubilate de Luxe 1361

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Beim Radio-Gerät Telefunken Jubilate de Luxe 1361 fehlte im Zuge der Restauration die Zierleiste, die den Lautsprecherbespannstoff unten abschliesst.

Arbeitschritte

1., Auf Basis eines Bildes auf der Modellseite wurden die Maße für den Schriftzug überschlägig ermittelt. Ergebnis: Ca 140mm Schriftbreite

2. Mit Schrifttyp Trebuchet MS bei Schriftgröße 20 in Großbuchstaben editiert.

3. Auf Transparentfolie gedruckt.

4. Folie auf 150 x 10mm geschnitten.

5. Alu-Winkel-Profil 10 x 10 auf 10 x 5 geschliffen.

6. Mit Lackspray nach Reinigung mit Terpentin elfenbeinfarbig lackiert.

7. Nach ca 10 Min. den Folienstreifen in halbtrockene Farbe eingestrichen. Reibebewegungen mit dem Finger. Dadurch "unschönen" Klebevorgang eingespart.

8. Zierleiste li. und re. mit Silikon-Dichtungsmasse befestigt. Auf den Stoffrand unten nur einige kleine Tropfen aufgebracht.

Unten: Fertiges Gerät (Ursprünglich ein Wrack mit zerlegtem Gehäuse, mehrfach gebrochenem Kunststoffrahmen, abgeschabtem Lack und einer dicken Schmutzschicht auf dem Chassis.)

Hans-Werner Ellerbrock, 21.Sep.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.