Dioden-Röhren-Voltmeter Modell 201

Televox (Marke der SAG); Zürich

  • Année
  • 1942 ??
  • Catégorie
  • Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
  • Radiomuseum.org ID
  • 191737
    • alternative name: SAG, Schwachstromtechnik AG; Zürich || Schwachstromtechnik AG (SAG); Zürich

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 3
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Dioden-Röhren-Voltmeter Modell 201 - Televox Marke der SAG; Zürich
  • Forme
  • Modèle de table vertical décoré (pierre tombale)
  • Dimensions (LHP)
  • 250 x 340 x 190 mm / 9.8 x 13.4 x 7.5 inch
  • Remarques
  • Das Röhrenvoltmeter ist mit Tastkopf für einen Frequenzbereich von 50 Hz bis 50 MHz ausgelegt, wobei die Spannungsbereiche 1.5 V, 5 V, 15 V, 50 V und 150 V abgedeckt werden. Die Gleichrichtung erfolgt mit einer EA50 im Tastkopf. Die Gleichspannung wird in einem Differenzverstärker, basierend auf der Doppelpentode EFF50 verstärkt und in einem Drehspulgerät (1 mA, 3 V) zwischen den Anoden angezeigt. Ruhestromkompensation (intern) und Nullpunkteinstellung (extern) werden über Potentiometer vorgenommen. Die große Empfindlichkeit der Pentodenverstärkung lässt eine große Empfindlichkeit auf Spannungsschwankungen erwarten. Zum Teil wird dies durch Stabilisierung der Gleichspannung (2 x 150C1) erreicht, zum anderen ist eine überdurchschnittliche Zahl von Einstellungen für die Netzspannung vorhanden.
  • Poids net
  • 11.250 kg / 24 lb 12.5 oz (24.78 lb)
  • Source
  • - - Data from my own collection
  • Auteur
  • Modèle crée par Albert Walenta. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Dioden-Röhren-Voltmeter fait partie des collections des membres suivants.

Musées

Le modèle Dioden-Röhren-Voltmeter peut être vu dans les musées suivants.

 Forum