Duplo Rahmenant.

DeTeWe

  • Année
  • 1927/1928
  • Catégorie
  • Antenne ou coupleur
  • Radiomuseum.org ID
  • 1434
    • alternative name: Deutsche Telephonwerke GmbH; || Deutsche Tel-w. & und Kabelind. || DTW

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Pas d'alimentation nécessaire
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Duplo Rahmenant. - DeTeWe
  • Remarques
  • Rhombus, klappbar, div. Anzapfungen; HF-Litze

    für 200-3000m

  • Prix de mise sur le marché
  • 72.00 RM
  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Littérature
  • Ohlendorf & Francke - Hannover - Katalog Nr.6 von 1927-28
  • Index des illustrations
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
  • D'autres Modèles
  • Vous pourrez trouver sous ce lien 116 modèles d'appareils, 94 avec des images et 57 avec des schémas.
    Tous les appareils de DeTeWe

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Duplo Rahmenant. fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: DeTeWe: Duplo Rahmenant.

Discussions: 1 | Publications: 2

Die Antenne kann mit der Steckbrücke links auf 3000 Meter=100kHz erweitert werden. Dazu werden die 3 Kontaktpaare gebrückt. Es ist auch möglich damit eine Mittelanzapfung zu bilden wenn man einzelne Kontaktpaare brückt. Es ist nicht ganz symmetrisch, funktioniert aber gut. Aus dem Stecker kommt übrigens kein Kabel, es ist ein Stoffschlauch damit der Stecker nicht abhanden kommt. Er hat auch keine internen Verbindungen, die Kontaktierung erfolgt über die Stifte. An den Modellbildern kann man die Funktionsweise erkennen.

Zur Restauration wurde gereinigt, Schraubenköpfe entrostet, die Kompassscheibe mit "Stromlos Nickel" vernickelt. Sie war in sehr schlechtem Zustand.  Die kleinen Zargen der Drahtspanner, die Befestigungswinkel und Kompassscheibe waren stark verrostet, Nickel nur noch fragmentarisch vorhanden. In Natronlauge mit Edelstahlelektrode und Strom entrostet, gereinigt und mit Zaponlack überzogen. Ich wollte es in rostfreiem Originalzustand mit den Nickelresten erhalten.

Ein Verbindungssteg der die Drähte auf Abstand hält fehlte zur Hälfte und wurde aus Ebonit nachgefertigt. Sehr viel Arbeit, auf richtige Maße schleifen, Kerben für die Drähte einfeilen und, ganz wichtig, passende Schraube mit der gleichen Kopfform finden. Das ist oft gar nicht so leicht.

 

Kompassscheibe vorher, alle anderen Metallteile in ähnlichem Zustand, siehe auch die Modellbilder:

 

Nachher

Ralf Keil, 14.Oct.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.