Antoinette 03RL673

Philips - Österreich

  • Año
  • 1967
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 80204

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 22
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM     9 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Especialidades
  • Grabador y/o Reprod de cassetes
  • Tensión de funcionamiento
  • Pilas / 5 x 1,5 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Antoinette 03RL673 - Philips - Österreich
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 315 x 180 x 90 mm / 12.4 x 7.1 x 3.5 inch
  • Peso neto
  • 3.2 kg / 7 lb 0.8 oz (7.048 lb)
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modelo creado por Hannes Wurnitsch. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Antoinette es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips - Österreich: Antoinette 03RL673

Hilos: 2 | Mensajes: 3

Na ja, es ist jetzt 46 Jahre her. Aber mit ersten Überlegungen, Schaltung, Printlayout, Inbetriebnahme und modern "debuggen" was ja der Hauptteil der Entwicklungsarbeit ist, werden es wohl 200...250 Stunden gewesen sein.  War aber nicht nur Überstundenarbeit. Damals in den 60ern hatte man ja noch Zeit um sich im Beruf weiterzubilden = training on the job.

Wohlgemerkt, der mech. Entwickler wird wohl ähnlich lang gebraucht haben. Auch der Musterbau ist nicht zu unterschätzen.

Plastik wurde damals noch mit Chloroform geklebt. Wegen Giftigkeit auf Methylchlorid umgestellt, was aber auch nicht ungiftig ist.

Rudolf Drabek, 19.Mar.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Da kein offizieller Entwicklungsauftrag aus Eindhoven vorlag, bekam ich den Auftrag den Prototyp in Überstunden zu entwickeln. Dieser hat dann in Holland so gefallen, dass wir einen Entwicklungsauftrag erhielten.

Interessant ist so nebenbei, dass die Recordanzeige mechanisch mit Leuchtfarbe war. LED's waren erst aus dem Forschungslabor  in Liquid Phase Diffusion verfügbar. EIn Exemplar, das ich leider verlor, zeigte bei 20 mA ein schwaches glimmen. Heute würde ein LED bei 2 mA reichen.

Wir wollten eben die Batterien nicht mit kaum sichtbaren Licht verbrauchen.

Im Nachfolgemodell 22RR700 gab's ein Glühlämpchen, da kein Löschoszilator nötig war. Nur ein sparsamer Vormagnetisierungsoscillator, sodass wir und entschlossen einen Teil des eingesparten Stromes zu spendieren.

Rudolf Drabek, 19.Mar.13

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.