- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1959
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 79670
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- E250C50
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/127/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: A7S - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 230 x 135 x 145 mm / 9.1 x 5.3 x 5.7 inch
- Bemerkung
-
Achtung, Einweg-Selengleichrichter direkt am Netz, Heizung über Autotrafo! Nachfolger von Siemens Kleinsuper A7.
- Nettogewicht
- 2.7 kg / 5 lb 15.2 oz (5.947 lb)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2523 Modelle, davon 2120 mit Bildern und 1333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: A7S
Threads: 1 | Posts: 1
Hier Tipps zur Demontage des Gerätes.
Geht man in dieser Reihenfolge vor, dann vermeidet man den Bruch der Kunststoffteile wg. falscher Herangehensweise.
1.) Drei Schrauben der Rückwand lösen.
Damit ist auch das Chassis frei.
Es kann nun komplett mit Frontplatte nach hinten herausgezogen werden ohne Leitungen zu
entlöten.
2.) Nun zwei Sicherungsringe am hinteren Ende der Drehknöpfe abnehmen. Geht nur mit der spez.
abgewinkelten Zange. Es sind dünne Dorn-Durchmesser der Zange erforderlich. Die Zange muss
nach aussen drücken. Den Achsspalt vor dem Abziehen der Knöpfe besser mit Rostlöser
behandeln. Drehknöpfe sind eng aufgepresst.
3.) Zum Schluss können nun Drehknopf und Skalenscheibe entfernt werden. Die Skaleneinheit
ist auf die Chassisachse aufgesteckt und kann ohne Werkzeuggebrauch abgezogen werden.
Drehhebel und Skalenscheibe sind von hinten angeschraubt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Reparatur Ihres Gerätes.
Hans-Werner Ellerbrock, 23.Oct.14