- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Anno
- 1959
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 79670
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- E250C50
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz; 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 5 Circuiti Mod. Amp. (AM) 9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110/127/220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: A7S - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 230 x 135 x 145 mm / 9.1 x 5.3 x 5.7 inch
- Annotazioni
-
Achtung, Einweg-Selengleichrichter direkt am Netz, Heizung über Autotrafo! Nachfolger von Siemens Kleinsuper A7.
- Peso netto
- 2.7 kg / 5 lb 15.2 oz (5.947 lb)
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2523 modelli, di cui 2120 con immagini e 1333 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: A7S
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hier Tipps zur Demontage des Gerätes.
Geht man in dieser Reihenfolge vor, dann vermeidet man den Bruch der Kunststoffteile wg. falscher Herangehensweise.
1.) Drei Schrauben der Rückwand lösen.
Damit ist auch das Chassis frei.
Es kann nun komplett mit Frontplatte nach hinten herausgezogen werden ohne Leitungen zu
entlöten.
2.) Nun zwei Sicherungsringe am hinteren Ende der Drehknöpfe abnehmen. Geht nur mit der spez.
abgewinkelten Zange. Es sind dünne Dorn-Durchmesser der Zange erforderlich. Die Zange muss
nach aussen drücken. Den Achsspalt vor dem Abziehen der Knöpfe besser mit Rostlöser
behandeln. Drehknöpfe sind eng aufgepresst.
3.) Zum Schluss können nun Drehknopf und Skalenscheibe entfernt werden. Die Skaleneinheit
ist auf die Chassisachse aufgesteckt und kann ohne Werkzeuggebrauch abgezogen werden.
Drehhebel und Skalenscheibe sind von hinten angeschraubt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Reparatur Ihres Gerätes.
Hans-Werner Ellerbrock, 23.Oct.14