Super 878WKK (T878WKK)
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1937 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 80846
- Anzahl Röhren
- 8
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und 2 x Kurzwellen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Super 878WKK - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 590 x 440 x 330 mm / 23.2 x 17.3 x 13 inch
- Bemerkung
- Das Modell ist in den deutschen Katalogen wahrscheinlich nicht aufgetaucht. Wir sind nicht sicher, ob in Deutschland gebaut, doch sind nur deutsche Bauteile verbaut. Die Rückwand zeigt die Beschriftung in Deutshc/Englisch, also ist es wohl ein Exportgerät. Wer weiss mehr?
- Nettogewicht
- 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb)
- Datenherkunft extern
- Michael Engelhardt
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3562 Modelle, davon 3147 mit Bildern und 2113 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Super 878WKK
Threads: 2 | Posts: 5
Hallo,
wenn man sich die Anordnung des Chassis und die Drehknöpfe des 878WKK anschaut, so könnte man zu dem Schluss kommen, dass es sich um einen modifizierten Mende 365W handelt. Die Röhrenbestückung ist etwas anders. Offensichtlich wurde der Oszillator des 878WKK mit einer separaten Röhre realisiert, im Gegensatz zu der Mischung mittels der ACH1 im 365W.
Vielleicht ist das ein Mende gebaut für das Telefunken-Label?
Viele Grüße,
Roland Ronken.
wenn man sich die Anordnung des Chassis und die Drehknöpfe des 878WKK anschaut, so könnte man zu dem Schluss kommen, dass es sich um einen modifizierten Mende 365W handelt. Die Röhrenbestückung ist etwas anders. Offensichtlich wurde der Oszillator des 878WKK mit einer separaten Röhre realisiert, im Gegensatz zu der Mischung mittels der ACH1 im 365W.
Vielleicht ist das ein Mende gebaut für das Telefunken-Label?
Viele Grüße,
Roland Ronken.
Roland Ronken, 24.Jun.05
Ein Gast hat mich angeschrieben und um Informationen über dieses Modell gebeten.
Da er vier Fotos beisteuerte und auch alle sichtbaren Daten zu diesem Modell möchte ich ihm helfen und nicht nur das Standard-eMail zustellen.
Offensichtlich ist das ein Exportgerät, sonst hätte ich Unterlagen dafür gehabt oder das Modell im entsprechenden Grosshandelskatalog gefunden.
Wer kann etwas zu diesem Modell beisteuern?
Da er vier Fotos beisteuerte und auch alle sichtbaren Daten zu diesem Modell möchte ich ihm helfen und nicht nur das Standard-eMail zustellen.
Offensichtlich ist das ein Exportgerät, sonst hätte ich Unterlagen dafür gehabt oder das Modell im entsprechenden Grosshandelskatalog gefunden.
Wer kann etwas zu diesem Modell beisteuern?
Ernst Erb, 17.Jun.05